Bei extremen Niederschlägen treten kleinräumig urbane Sturzfluten auf. RainAhead ist ein vom Bun-desministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördertes kommunales und regionales Leuchtturmprojekt für die Anpassung an den Klimawandelmit dem Ziel, die Entwässe-rungssituation planerisch zu entlasten, zukünftige Extremereignisse besser zu bewältigen und kurzfristig vor solchen Ereignissen zu warnen.
RainAhead ist ein vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördertes kommunales und regionales Leuchtturmprojekt für die Anpassung an den Klimawandel (Fördernummer 03DAS014, EINFALT et al., 2014). Es dient dazu, Verwaltung, Infrastrukturträger und Bevölkerung der Stadt Lübeck besser auf Starkregen-bedingte Überschwemmungen vorzubereiten. Zum Ende des dreijährigen Projektes können jetzt Kernpunkte, Erfolge und Schwierigkeiten benannt und Hinweise zur praktischen Umsetzung gegeben werden, die in hohem Maße auf andere Kommunen übertragbar sind.
- Erfassung der städtischen Daten für die Erstellung einer Starkregengefahrenkarte
- Berechnung der überflutungsgefährdeten Örtlichkeiten für zwei Pilotgebiete in Lübeck
- Berücksichtigung des zu erwartenden Klimawandels
- Darstellung der Maßnahmen zur Reduzierung des Überflutungsrisikos
- Aufbaueines radarbasierten Warnsystems vor Starkregen
- Erstellung eines GIS-basierten Planungssystems
- Pilotartige Einbeziehung von Bürgern in die Planung
Daneben wurden wertvolle Ansatz punkte zur Überwindung von Hemmnissen bei der konkreten Durchführung von Maßnahmen in der Kommune gewonnen.
BASt (2014) Beurteilung der Bemessung von Straßenentwässerungseinrichtungen nach RAS-Ew und RiStWag vor dem Hintergrund veränderter Temperatur- und
Niederschlagsereignisse durch den Klimawandel in Deutschland bis zum Jahr 2100. Schlussbericht zum BASt Forschungsprojekt FE-Nr. 05.0168/2011/GRB, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach, 40 Seiten.
Behnken, U., Einfalt, T., Hempenius, J. (2013): Echtzeit-Abschätzung der Gefährdung durch Starkregen. Tag der Hydrologie 2013, Bern, 4.-6. April 2013.
Einfalt, T., Pfeifer, S., Burghoff, O. (2012) Feasibility of deriving damage functions from radar measurements. 9th International Workshop on Precipitation in Urban Areas, St. Moritz, 6-9 December. ISBN 978-3-906031-21-7.
EINFALT, T., Frerk, I., Jackisch, A., Grottker, M., SchlauSS, S., Deng, H., Schäfers, B. (2014): RainAhead – regionale Anpassung an den Klimawandel mit einem integrierten Planungs- und Warnwerkzeug für Starkregen. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 34.14.
LUERS, S. (2015): Maßnahmenentwicklung und deren modelltechnische Überprüfung mit Hilfe eines gekoppelten 1D-2D Kanalnetz-Oberflächenmodelles für den Stadtteil St. Lorenz Süd. S. 1-83. Bachelorarbeit an der Fachhochschule Lübeck, Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, im Projekt Rain Ahead, Lübeck
Tessendorf A. und Einfalt T. (2011):Ensemble radar nowcasts – a multi-method approach. In: Moore J.R., Cole S.J. and Illingworth A.J. (eds.), Weather Radar and Hydrology. IAHS press 2012, UK, pp. 311-316.
VESTER, F. (2011): Die Kunst Vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität, Der neue Bericht an den Club of Rome. 8. Aufl.: S. 1-373. dtv Verlag GmbH & Co KG, München
371
Have viewed this issue
0
Follow this issue
0
Shares of this issue
Get involved
Comments & tips
On twitter
-
@tz
22/01/2021
RT @merkur_de: Kein Platz für eine Regentonne? — Kein Problem, so kann trotzdem #Regenwasser gesammelt werden. https://t.co/fDLuCVibNP #Reg…
-
@Merkur.de
22/01/2021
Kein Platz für eine Regentonne? — Kein Problem, so kann trotzdem #Regenwasser gesammelt werden.… https://t.co/mblyiTsjWG
-
@tz
21/01/2021
RT @merkur_de: #Zimmerpflanzen verwelken: Dieser Gieß-Fehler könnte der Grund dafür sein. https://t.co/FwXatBQZeC #Fehler #Giessen #Leitung…
You have new comments.
click here to load them.